Die Teilplanungen und Inhalte der Planmappe werden anhand Ihrer Vorgaben vom Programm generiert: Sie verfügen je nach Version über mehr als 170 Voreinstellungsmöglichkeiten. Sie klicken und das Programm übernimmt alles Weitere.
Am Ende verfügen Sie über eine fix- und fertige Planmappe. Alle Eingabetools und Auswertungen sind danach genau auf Ihre Planungsbedürfnisse abgestimmt.
In die vom Programm erstellten Eingabemasken geben Sie die Umsätze (Netto), die Personalkosten (Brutto), alle anderen Kosten (Netto) und die geplanten Investitionen ein.
Das System ermittelt selbständig die Ergebnisse zur Bildung aller relevanten Teilplanungen: Rentabilitätsplan (Plan-GuV), Liquiditätsplan und Finanzplan, Steuerplan, Bilanzplan usw.
Die Auswertungen innerhalb der Unternehmensplanung (z. B. der Liquiditätsplan, Finanzplan, Rentabilitätsplan (Plan-GuV), Steuerplan, Planbilanz (Bilanzplan), Cashflow oder die Kapitalflussrechnung) werden völlig selbstständig vom System erstellt. Das gilt sowohl für die inhaltliche Gestaltung als auch für das gesamte Zahlenmaterial.
Sie planen, wie oben beschrieben, die Umsätze und Kosten. Das Programm generiert die betriebswirtschaftlichen Auswertungen.
Danach entscheiden Sie wie Sie ggf. mögliche Liquiditätsbedarfe finanzieren. Im Falle einer Fremdfinanzierung verwenden Sie vorgefertigte Darlehensformulare. Die Kapitaldienste (Tilgungen und Zinsen) werden vom Programm automatisch in die verschiedenen Teilplanungen übernommen. Fertig!
Die Planung ist beendet. Im laufenden Jahr übernehmen Sie monatlich die Ist-Werte. In diesem Zuge werden die Buchhaltungsdaten auf Schlüssigkeit überprüft.
Der Plan-Ist-Vergleich (Monatsbericht) und die Daten des Frühwarnsystems bilden die Basis für eine vorausschauende Unternehmenssteuerung seitens der Geschäftsleitung.
Bei Planabweichungen, die der Plan-Ist-Vergleich und das Frühwarnsystem liefern, reagiert das Programm und korrigiert anhand der veränderten Lage, sowohl das Ergebnis als auch die Liquidität (rollierende Liquiditätsplanung).
Selbstverständlich wird hierdurch Ihre Planung nicht berührt, sondern die korrigierten Ergebnisse finden im Frühwarnsystem ihren Niederschlag.
Mit diesem System werden Sie auftretende Liquiditätslücken frühzeitig erkennen und können gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität ergreifen. Das schafft Vertrauen bei Banken und beteiligten Gesellschaftern.